Der „normale“ Bananian-Pi sieht im Betrieb so aus:
Der eigentliche Vorteil (geräuschlos) wird durch die DiskoLEDs eher vernichtet.
Es gibt auf der Platine eine rote (power) , eine grüne (userdefine) und eine blaue (ethernet status) LED. Die grüne und die blaue LED sind abschaltbar. Rot dürfte nur per Hardwareänderung (Lötkolben) abschaltbar sein.
Die grüne LED ist ja „userdefine“ … also relativ kompfortabel abzuschalten.
echo none > /sys/class/leds/green\:ph24\:led1/trigger
Schafft vorrübergehend Ruhe. Beim nächsten Start ist aber alles wieder vorbei.
Dauerhaft Abschalten geht in der
/etc/rc.local
Diese z.B. mit nano öffnen:
nano /etc/rc.local
Dort vor exit 0 einfügen:
echo none > /sys/class/leds/green\:ph24\:led1/trigger

Wer es jetzt schon ausprobieren will -> reboot (tut immer gut). Achso beim booten blinkt die grüne LED noch.
Die blaue LED wird etwas schwieriger…
Wenn noch nicht geschehen git installieren
apt-get install git
Dann Quellcode (C) holen
git clone https://github.com/rorei/bpi_ledset
Verzeichnis wechseln cd bpi_ledset
Falls noch nicht geschehen C installieren
apt-get install gcc libc6 libc6-dev build-essential
Programm kompillieren
gcc -o bpi_ledset bpi_ledset.c
und kopieren
cp bpi_ledset /usr/bin/bpi_ledset
nun der erste Test:
bpi_ledset eth0 0
Nun sollte die blaue LED aus sein. Das ist aber nicht dauerhaft, beim nächsten Start wird die wieder fröhlich am blinken.
Also wieder in die /etc/rc.local und vor exit 0 einfügen
bpi_ledset eth0 0
Jetzt noch ein Neustart … um zu testen ob alles dauerhaft ist.
Es gibt weiter die Möglichkeit die grüne und orange LED an der Netzwerkbuchse auszuschalten. Dies möchte ich aber nicht tun; die nerven nicht so und ich möchte ja noch sehen ob das Netzwerk tut.