Himbeeren sind keine Bananen

Als damals die Entscheidung für den Banana Pi getroffen wurde, war die Leistung des Raspberry Pi (erste Generation) eher unterdurschnittlich. Vor allem die Einbindung ins Heimnetz mit 100MBit war schlecht. Dies hat sich nun in der dritten Generation des Raspberry Pi geändert. Weiter kann die Einbindung der Homematicsoftware (OCCU) und -hardware (HM-MOD-RPI-PCB) mit dem Raspberry besser erfolgen als mit dem Banana. Ziel ist es die alten Serverdienste (Banana) auf den Raspberry zu übertragen und auf diesem dann die OCCU-Software in einem Container laufen zu lassen. Der Große Vorteil ist, dass ein „Kästchen“ (CUU1) abgeschaltet werden kann und Energie gespart wird.

Start eines jeden Servers sind Installation und die „Standarddienste“.

Schreibe einen Kommentar